Presse
Rezension: Geschichtsort Olympiagelände 1909  1936  2006, Rainer Rother (Hrsg.) 160 Seiten,
        160 Abbildungen, Broschur, 12,80 Euro. Jovis Verlag, Berlin, ISBN 3-936314-66-7 Der Tagesspiegel, 24.5.2006
        Sportgeist und Ungeist
 Das Olympiastadion  eine lange Geschichte
 Wenn in
        Sportstätten nicht Sport getrieben, sondern Geschichte gemacht wird, bedeutet dies selten etwas Gutes. Man denkt
        an Goebbels Brandrede 1943 im Sportpalast, man denkt an den Terror 1972 bei den Olympischen Spielen in München
        oder an die Internierungen 1973 im Fußballstadion von Santiago de Chile. Doch nie ist eine Sportstätte so
        zielgerichtet und umfassend zum politischen Ort umfunktioniert worden, wie in den 30er Jahren das
        Reichssportfeld in Berlin. Aber auch vorher und bis zum heutigen Tag hatte der Geschichtsort Olympiagelände,
        so der Titel des Buches zur Dokumentationsausstellung, ein hochpolitisches Schicksal.
 Die Eckdaten
        1909, 1936 und 2006. Es begann mit einer Pferderennbahn 1909, und es war der Berliner Architekt Otto March, der
        vier Jahre später im Innenraum der Rennbahn das Deutsche Stadion als olympische Sportstätte errichtete. Doch
        1916 gab es statt friedlicher Wettkämpfe im Grunewald Grabenkriege in Flandern. Nachdem die Spiele für das Jahr
        1936 nach Berlin vergeben wurden, war Adolf Hitler an der Macht und sah in dem Weltspektakel die Gelegenheit,
        die olympischen Spiele innen- und außenpolitisch zu instrumentalisieren.
 Sein Ziel verfolgte er auf
        drei Wegen. Die Spiele sollten durch Architektur und Organisation die Größe und Macht des Dritten Reichs unter
        Beweis stellen, die deutschen Sportler waren gehalten, durch ihre Leistungen alle anderen Nationen in den
        Schatten zu stellen, und schließlich sollten Sport, Nationalstolz und Vaterlandsliebe zu einem mächtigen Gefühl
        verschmolzen werden, das sich in militärische Macht ummünzen ließ.
 Die baulichen Anlagen formte Otto
        Marchs Sohn Werner nach den Vorstellungen Hitlers im schweren Reduktionsklassizismus der
        NS-Repräsentationsarchitektur. In axialer Anlage organisierte er den Olympischen Platz, das neue, gegenüber dem
        alten etwas verschobene Stadion, das Aufmarschgelände Maifeld und die Westwall genannte Tribünenanlage mit dem
        Glockenturm als Blickpunkt und Abschluss. Sowohl das Aufmarschgelände als auch das Skulpturenprogramm und die
        Langemarckhalle unter der Westtribüne gehörten zur militärischen Codierung des Sports.
 Schon 1928
        wurde das Gedenken an die im Ersten Weltkrieg gefallenen aufopferungsbereiten Heroen der Schlacht bei Langemarck
        in Flandern von national eingestellten Teilen der Turnbewegung wach gehalten, obwohl die Schlacht bei Licht
        besehen ein militärisches Desaster gewesen war. Hitler forcierte diese vaterländische Bewegung und die
        Militarisierung der Turnerschaft und brachte die Langemarck-Rituale unter die Kontrolle der NSDAP. Dem Mythos
        leistet er durch den Bau der Langemarckhalle als Gedenkstätte im Olympiagelände Vorschub.
 Verdrängte
        und vergessene Geschichte also, aber auch Geschichten wie das Schicksal der Olympiaglocke, die Fußball-WM 1974
        und der Aufstieg zum Austragungsort für Pokal- und WM-Endspiel 2006 werden in den Kurzkapiteln des Buches in
        leicht lesbarer Form thematisiert. FALK JAEGER
Der Tagesspiegel im Internet:
 www.tagesspiegel.de
