Presse
Geschichte und Geschichten - Eine Ausstellung zeigt die Entwicklung des Olympiageländes
        Berliner Zeitung, 5. Mai 2006
 Fünf Wochen vor Beginn der Fußball-Weltmeisterschaft ist gestern in der
        Halle unter dem Glockenturm am Maifeld eine Ausstellung über die Geschichte des Olympiageländes eröffnet worden.
        Die Dokumentation zeigt die verschiedenen Etappen des Areals von einer Pferderennbahn im Jahr 1909 bis zur
        Eröffnung des umgebauten Olympiastadions nach Plänen der Architekten Gerkan, Marg und Partner im Jahr 2004.
        Ein Schwerpunkt der Dokumentation widmet sich den Olympischen Spielen von 1936, zu denen das Olympiastadion
        errichtet worden war, und der Propaganda der Nazis. Ein großes Foto zeigt, wie die Zuschauer im Stadion den Arm
        zum Hitlergruß heben. Den militärischen Charakter des Sports bei den Nazis dokumentiert ein Bild von einem
        Sportfest der SA im Tiergarten im Juni 1933: Dort übten sich die Teilnehmer im Handgranatenweitwurf. Auch der
        Superstar der Spiele von 1936, der viermalige Olympiasieger Jesse Owens (USA), wird in der Präsentation
        gewürdigt: Ein Foto zeigt ihn zusammen mit seinem Hauptkonkurrenten im Weitsprung, dem Deutschen Luz Long. Long
        gab Owens damals sogar Tipps, wie er weiter kommen konnte, verriet Schulsenator Klaus Böger (SPD) gestern bei
        der Eröffnung.
 Erstmals wird mit der Ausstellung auch die unter dem Glockenturm liegende
        Langemarckhalle historisch kommentiert. Sie war beim Bau des Reichssportfeldes als erstes
        nationalsozialistisches Kriegerdenkmal errichtet worden und hatte den Mythos vom angeblich freudigen Opfertod
        junger Kriegsfreiwilliger im ersten Weltkrieg gepflegt. In der Schlacht bei Langemarck in Flandern starben im
        November 1914 schätzungsweise 80 000 überwiegend junge Soldaten wegen schwerer Fehler der deutschen
        Armeeführung.
 Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU) sagte gestern, die historische Aufarbeitung des
        Geschichtsorts Olympiagelände sei überfällig gewesen. Die Initiative dafür war vom Architekten Volkwin Marg
        ausgegangen. Das Deutsche Historische Museum konzipierte die Ausstellung, die 6,5 Millionen Euro kostete. Der
        Bund steuerte 3,3 Millionen Euro dazu bei, das Land Berlin drei Millionen und die Deutsche Stiftung
        Denkmalschutz 200 000 Euro.
 Die Ausstellung kann bis zum 31. Oktober täglich von 9 bis 18 Uhr
        besichtigt werden. 
ULRICH PAUL
Berliner Zeitung im Internet:
 www.berliner-zeitung.de
